Nach oben scrollen

 

ERSATZLAMPENBOX H7

 

MITNAHME­ARTIKEL

- Spannung: 12V
- Nennleistung: 55W
- Sockelausführung Glühlampe: PX26d
- Menge: 8
- Lampenart: H7, P21W, PY21W, P21/5W, R5W, W5W, T4W, C5W

Artikel-Nr.: 1987301113

titelbild_1280x410px_01.jpg

Abblendlicht

Schlechte Sicht am Tag? Dann muss das Abblendlicht laut Straßenverkehrsordnung ebenso eingeschaltet werden wie zur Dämmerung, nachts oder in einem Tunnel. Während die Lichtautomatik Verdunklungen wie Einfahrten in Tunnel gut erkennt, ist dies bei Nieselwetter nicht unbedingt der Fall. Dann bitte selbst zum Lichtschalter greifen!

Nebelscheinwerfer

Da diese Scheinwerfer das Licht sehr flach über die Straße streuen, dürfen sie bei Nebel, Regen oder Schneefall eingesetzt werden. Ist die Sicht wieder ausreichend, ist das Abschalten der Nebelscheinwerfer jedoch ein Muss.

Fernlicht

Ist die Sicht stark eingeschränkt, beispielsweise nachts auf Landstraßen, darf das Fernlicht zugeschaltet werden. Aber Achtung: Bei entgegenkommenden Fahrzeugen, die geblendet werden, oder bei vorhandener Straßenbeleuchtung in Ortsdurchfahrten, ist es verboten. Außerdem sollte bei Schnee oder Nebel lieber auf Fernlicht verzichtet werden, da es die Sicht verschlechtert. Dann lieber nur das Abblendlicht verwenden.

Nebelschlussleuchte

Liegt die Sichtweite bei Nebel bei unter 50 Metern – das ist exakt der Abstand von Leitpfosten zu Leitpfosten – darf die Nebelschlussleuchte eingeschaltet werden, sogar innerhalb von Ortschaften. Allerdings ist die Geschwindigkeit dann auf 50 km/h zu reduzieren. Bei Sichtweiten über 50 Metern ist das Einschalten der Nebelschlussleuchte jedoch verboten und kann sogar mit Verwarngeld belegt werden. Denn: Dieses doch sehr starke Rücklicht kann nachfolgende Autofahrer blenden.

 

H7 GIGALIGHT PLUS 200

 

MITNAHME­ARTIKEL

- H7, 12 V 55 W H7 Plus 200 Gigalight
- Bis zu 200 % mehr Reichweite des Lichtstrahls von bis zu 150 Metern, ohne entgegenkommende Fahrzeuge zu blenden
- Licht im Vergleich zu Standard-Halogenlampen dank Filamentoptimierung, Xenon-Füllung und einem speziellen Beschichtungssystem, die hellste Halogenlampe im Bosch Autolampensortiment

Artikel-Nr.: 1987301145

 

FIX-KLAR REGENABWEISER

 

MITNAHME­ARTIKEL

- Zuverlässifer Regenabweiser für Autoscheiben

Artikel-Nr.: 1590

100 ml = 5,046,30

 

AEROTWIN BOSCH WISCHER

 

MITNAHME­ARTIKEL

- Länge 600 / 475 mm
- Multiclip
- Verwendung Audi A3 / BMW 3 / X5 / Mercedes A-Kasse

Artikel-Nr.: 3397007462

statt 38,9031,12
titelbild_1280x410px_02.jpg

1. Innenraum vorheizen

Das Heizverhalten im Inneren des Fahrzeugs hat erheblichen Einfluss auf die Batterie-Leistung. Daher sollte in jedem Fall die Vorheizfunktion – geht meist per Smartphone- App – genutzt werden, wenn das Auto am Ladekabel hängt. Bestenfalls startet parallel die Heizung der Traktionsoder Antriebsbatterie, die ebenfalls kälteempfindlich ist.

2. Klimaeinstellung während der Fahrt

Eine direkt auf die Insassen abgestimmte Klimatisierung wie Lenkrad- und Sitzheizung ist (statt stark aufgedrehter Luftheizung) zu empfehlen. Der Umluft-Modus und geschlossene Fenster sparen ebenfalls Heizenergie. Die Klimaanlage bekämpft beschlagene Fenster jedoch am effektivsten und sollte aus Sicherheitsgründen, falls nötig, auch zum Einsatz kommen.

3. Auf Glätte einstellen

E-Autos beschleunigen aufgrund ihres hohen Drehmoments sportlicher als Verbrenner. Auf eisigen Oberflächen kann dies zu Problemen mit der Bodenhaftung führen. Der Eco-Modus oder ein entsprechendes Winterprogramm reduziert die Leistung. Weniger Beschleunigung und sanfteres Anfahren bewahren in diesen Fahr-Modi vor Rutschmanövern.

4. Kalte Akkus laden länger

Schnellladungen sollten möglichst nach längeren Fahrten, also mit vorgewärmter Batterie, erfolgen. Auch über Nacht ist es im Winter trotz ausreichender Reichweite für die geplante Strecke immer sinnvoll, das Fahrzeug vorsichtshalber an die Ladebox anzuschließen. Verfügt das Auto über ein programmierbares Lademanagement, sollte das Aufladen erst kurz vor Fahrtbeginn enden.

 

7 PLUS-MINUS CLIP HOCHSPANNUNGSGERÄT MIT ULTRASCHALL

 

MITNAHME­ARTIKEL

- Minimaler Aufwand, maximale Flexibilität!
- Mit nur einem Clip zu vollem Schutz
- Hochspannungs-Ultraschall-Kombinationsgerät mit sechs PLUS-MINUS CLIP

Vor jeder Marderabwehr-Maßnahme dringend zu empfehlen: STOP&GO Duftmarken-Entferner Nachträgliches Anbringen weiterer Kontaktplatten ist durch „Anclippen“ an beliebiger Stelle des Hochspannungskabels möglich, ebenso dessen Verlängerung mithilfe einer weiteren Kontaktplatte speziell für große Motorräume, wie z. B. von SUVs und Wohnmobilen.

Artikel-Nr.: 7553

titelbild_1280x410px_03.jpg

Wozu dient der Kühlerfrostschutz?

Die im Frostschutz enthaltenen Additive wie z. B. Silikat, schützen nicht nur gegen Korrosion, sondern auch vor Ablagerungen oder Schaumbildung. Ferner wirkt das Frostschutzmittel wie ein Schmierstoff für die Komponenten des Kühlsystems, was speziell für die Gleitringdichtung der Wasserpumpe von zentraler Bedeutung ist.

 

Allerdings sind die Regularien rund um den Frostschutz komplex. Hier gilt: Nicht jeder Frostschutz eignet sich für jedes Fahrzeug. In der Gebrauchsanleitung des Wagens liefert der Hersteller Informationen darüber, welches Frostschutzmittel passt. Um den Kühleffekt weiter zu modifizieren, gibt es außerdem die Möglichkeit, verschiedene Frostschutzmittel miteinander zu vermischen. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, da es zwischen silikathaltigen und -freien Varianten zu chemischen Reaktionen kommen kann.

 

Daher sind die Kühlsystemkontrolle und ggf. das Nachfüllen des Kühlerfrostschutzes in die Hände von Fachkräften zu legen – das 1a autoservice Werkstattteam in Ihrer Nähe hilft gerne!

 

FROSTSCHUTZPRÜFER

 

MITNAHME­ARTIKEL

- Unübertroffene automatische Temperaturkompensation und hervorragende Genauigkeit
- Kein Messfehler, wenn das Instrument nicht senkrecht gehalten wird
- Messbereich -40° bis -1°C

Artikel-Nr.: 91970304

 

BAR´S LEAKS 150 GR

 

MITNAHME­ARTIKEL

- Dichtet kleine Lecks und Tropfen im Kühlsystem ab
- Funktioniert bei undichten Stellen aus Kunststoff, Aluminium und Metall, bei Kühlern, Heizkörpern, Blöcken, Kopfdichtungen und Gefriersteckern
- Schmiert die Komponenten des Kühlsystems

Artikel-Nr.: V101002

 

STARTHILFEKABEL

 

MITNAHME­ARTIKEL

- Querschnitt: 25 mm²
- DIN/ISO 72553
- Länge: 3,5 m
- mit Überspannungsschutz

Artikel-Nr.: 52289950